Die 10 besten Autos unter 100.000 €: Premium-Fahrzeuge im Vergleich
In der Luxusklasse unterhalb der 100.000-€-Grenze findet man Fahrzeuge mit Motorsport-Genen, Hightech-Innovationen und maßgeschneidertem Komfort. Unsere Expertenanalyse:
Porsche Taycan
Das Elektro-Flaggschiff mit bis zu 761 PS und Active-Aero-Elementen. Der Performance Battery Plus ermöglicht 452 km WLTP-Reichweite.
Vorteile:
- Innovatives 2-Speed-Getriebe
- Regeneratives Bremssystem (265 kW)
- 4-Zonen-Klimaautomatik
Nachteile:
- Kofferraumvolumen nur 366 l
- Optionale Sport Chrono Pack kostet Extra
BMW M3 Competition
Die Rennstrecken-taugliche Limousine mit M TwinPower Turbo-Technologie und M Drift Analyzer.
Vorteile:
- 10-fach einstellbare M-Fahrwerk
- Carbon-Keramikbremsen optional
- M Laptimer-Software
Nachteile:
- Sportreifen verschleißen schnell
- Niedrige Frontschürze bei Parkhäusern
Audi RS6 Avant
Der 600 PS Allrounder mit dynamischem Allradlenken und RS-spezifischem Fahrassistenzpaket.
Vorteile:
- Adaptiver Luftfahrwerk mit Lift-Funktion
- Voll-LED-Matrix-Laserlicht
- Head-Up-Display mit Renninfo
Nachteile:
- Maximalgeschwindigkeit elektronisch gedrosselt
- Wartungskosten ab 1.200€/Jahr
Mercedes-AMG GT 4-Türer
Der 639 PS starke Hybrid-Coupé mit aktiver Flügeltür und AMG Performance 4MATIC+.
Vorteile:
- Elektrisch verstellbare Rennsitze
- AMG Track Pace App
- Akustischer Burst Mode
Nachteile:
- Kofferraum nur 395 l
- Vollausstattung überschreitet 100k
Tesla Model S Plaid
Elektrischer 3-Motor-Supersportler (1.020 PS) mit Yoke-Lenkrad und 637 km Reichweite.
Vorteile:
- 0-100 km/h in 2,1 Sekunden
- 17-Zoll-Cinema-Display
- Autobidirectionaler Ladeanschluss
Nachteile:
- Kein Apple CarPlay/Android Auto
- Teure Batterieersatzkosten
Jaguar F-PACE SVR
Der 550 PS Super-SUV mit 5,0-Liter-Kompressor-V8 und aktivem Differential.
Vorteile:
- Akustikklappen im Auspuff
- 21-Zoll-Leichtmetallräder
- Meridian-3D-Soundsystem
Nachteile:
- Niedrige Bodenfreiheit (213 mm)
- Hoher CO2-Ausstoß (269 g/km)
Lexus LC 500
Der 477 PS Gran Tourismo mit 5,0-Liter-V8 und weltweit erstem 10-Gang-Automatikgetriebe.
Vorteile:
- Carbon-Dachstruktur
- Adaptive Variable Suspension
- 13-speaker Mark Levinson®-System
Nachteile:
- Nur 2+2 Sitzplätze
- Kein Hybridantrieb verfügbar
Toyota GR Supra
Der 340 PS Sportcoupé mit BMW B58-Motor und aktiver Hinterachse.
Vorteile:
- 50:50 Gewichtsverteilung
- 8,8-Zoll-TFT-Kombiinstrument
- Sportlicher Unterboden
Nachteile:
- Kein manuelles Getriebe
- Begrenzte Sonderausstattung
Audi Q8 Sportback e-tron
Elektro-SUV mit 408 PS, 600 km Reichweite und digitalem Matrix-Licht.
Vorteile:
- Laderaum bis 1.525 Liter
- Virtuelle Außenspiegel
- Thermo-Management-System
Nachteile:
- Hohes Leergewicht (2,6 t)
- Ladeport auf Beifahrerseite
BMW i4 M50
Elektrische Sportlimousine mit 544 PS und M-specifichem Sounddesign.
Vorteile:
- Adaptive Rekuperation
- M Carbon Exterior Paket
- Head-up Display AR-Funktion
Nachteile:
- Keine Wärmepumpe serienmäßig
- Höherer cw-Wert (0,24)
Fazit
Von deutschen Premiummarken bis zu japanischen Sportwagenlegenden – diese 10 Modelle beweisen, dass man unter 100.000 € bereits Weltklasse-Technik und Motorsport-DNA erhält. Entscheidend ist die Wahl zwischen purer Performance (z.B. M3 Competition) und zukunftsfähiger Elektromobilität (z.B. Taycan).